Fettverbrennende Lebensmittel haben einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel unseres Körpers. Sie liefern dem Organismus wichtige Stoffe und können so eine schnellere Fettverbrennung anregen.
Obst und Gemüse – wichtige fettverbrennenden Lebensmittel
Fettverbrennende Nahrungsmittel sind vor allem Obst und Gemüse. Beim Obst sind besonders die Zitrusfrüchte zu nennen. Apfelsinen, Zitronen, Pampelmusen und Mandarinen sind sehr beliebt bei den Verbrauchern.
Auch Äpfel und Birnen, die mit ihrer Schale gegessen werden, binden das Cholesterin und kleinere Mengen von Fett im Körper. Papaya und Kiwi können ebenfalls die Fettverbrennung anregen, denn sie enthalten viel Vitamin C. Die Ananas ist gut als Fettverbrenner einsetzbar. Sie enthält das Enzym Bromelin. Es regt den Stoffwechsel an und sorgt so für die Fettverbrennung.
Gemüse wirkt positiv auf die Fettverbrennung
Beim Gemüse ist besonders der Sellerie zu erwähnen. Er fördert die Verdauung. Dadurch können Schadstoffe aus dem Körper ausgeschieden werden. Tomaten, Brokkoli, Kohl und Lauch sind ebenfalls fettverbrennende Lebensmittel. Rohkostsalate und Nüsse gehören zu den beliebtesten fettverbrennenden Nahrungsmitteln. Hier ist das enthaltene Magnesium beim Fettabbau hilfreich. Auch Auberginen, Champignons und Paprika können hier genannt werden. Sie sind arm an Kohlenhydraten und deshalb gut zum Fettabbau geeignet.
Fett verbrennen mit Milchprodukten und Eiern
Aber auch Milch und Milchprodukte helfen dem Körper durch das enthaltene Kalzium beim Abbau von Fett. Verschiedene Vollkornprodukte, wie Brot, Vollkonkekse und Vollkornflocken verbrennen ebenfalls Fett im Körper. Hier ist Magnesium ein entscheidender Inhaltsstoff.
Zu den fettverbrennenden Lebensmitteln gehören auch Eier. Sie senken den Cholesterinspiegel durch das in ihnen enthaltene Lecithin. Dadurch kommt es ebenfalls zum Fettabbau im Körper. Eiweiß ist im allgemein förderlich und bringt die Fettverbrennung in Schwung.
Kohlenhydratarme Lebensmittel unterstützen die Fettverbrennung
Kohenhydratarme Lebensmittel wirken einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels entgegen. So wird Heißhunger vermieden und der Fettabbau im Körper gefördert. Solche kohlenhydratarmen Lebensmittel sind z.B. Auberginen, Paprika, Champignons und Hülsenfrüchte. Auch Salat, Gurken, Spargel, Mangold und Zucchini gehören zu diesen Lebensmitten. Besonders arm an Kohlenhydraten ist auch Kohl. Lebensmittel aus Soja, wie Tofu haben ebefalls wenig Kohlenhydrate. Auch sie sind geeignet, um Fett abzubauen. Nicht zuletzt sollen auch Gewürze genannt werden, die einen Fettabbau begünstigen. Hier wären Zimt und Chili zu nennen.
Welche Lebensmittel wirken negativ auf die Fettverbrennung?
In unseren Lebensmitteln sind auch zahlreiche Kohlenhydrate enthalten. Einige Kohlenhydrate wirken sich jedoch negativ auf den Fettabbau aus. Dazu zählen die Kohlenhydrate in weißem Mehl, weißem Zucker, Salzgebäck und Kartoffelchips. Auch in Weizennudeln ist ein Anteil an negativ wirkenden Kohlenhydraten enthalten. Alkohol und Süßigkeien hemmen den Fettabbau ebenfalls, da sie nicht kohlenhydratarm sind.